Der Falschgold Report
Beschreibung
Private Goldanleger und Goldhandels-Profis erhalten aktuelle Informationen und praktische Tipps, wie man sich vor gefälschten Goldmünzen und Goldbarren schützt und wie man die Echtheit zu Hause prüfen kann.
Der Berufsverband des Deutschen Münzenfachhandels e. V. verschickte im Juli 2014 eine Warnung an seine Mitglieder. Und auch der Zentralverband des Deutschen Pfandkreditgewerbes schlägt Alarm. Es geht um das vermehrte Aufkommen gefälschter Goldmünzen aus China und mutmaßlich den Niederlanden. Die Imitate seien von hoher Qualität. Goldreporter hat umfangreiche Recherchen über den Markt für Goldfälschungen angestellt. Die Informationen und Erkenntnisse haben wir in dem vorliegenden 36-seitigen Spezial-Report zusammengefasst.
Was erfahren die Leser?
- Was derzeit aus Asien an Goldfälschungen auf uns zu kommt …
- Welche Gold-Gattungen betroffen sind …
- Wie hoch die Qualität der Fälschungen und die Falschgoldmenge ist
- Wie das Falschgold verbreitet wird …
- Wie man moderne Gold-Imitate erkennt …
- Was die Deutsche Bundesbank zu Goldfälschungen sagt …
- Wie man sich vor Betrügern schützen kann …
- Wie man mit einfachen Mitteln seine privaten Goldbestände sicher prüft …
- Mit welchen Messmethoden man als Händler sichergeht und wo man entsprechende Prüfgeräte bekommt …
- Warum Gold „rosten“ kann …
- und vieles mehr
Die Redaktion führte Gespräche mit einem Top-Experten für Edelmetallprüfungen und hat mit ihm gemeinsam aktuelle Goldfälschungen im Labor analysiert. Wir erhielten zudem Informationen von der Falschgeldstelle der Deutschen Bundesbank.
Währung unserer Recherche sind wir auf hochinteressante und teils pikante Details zur Produktion von gefälschten Goldmünzen und zu fehlerhaften Goldmünzen offizieller Prägestätten gestoßen.
Der Falschgold-Report enthält Informationen, die selbst vielen erfahrenen Goldinvestoren bislang nicht bekannt sein dürften. Diese Details sind über öffentliche Quellen praktisch nicht zugänglich.
„Der Falschgold-Report“ hilft Ihnen, sicher in Gold zu investieren und das Risiko von Goldfälschungen in den eigenen Beständen zu minimieren
Sie erhalten das Skript im Printformat